Menu & Search
Sehnsuchtsort Alaska – Amerikas letzte Wildnis

Sehnsuchtsort Alaska – Amerikas letzte Wildnis

Disclaimer: Dieser Blog Beitrag enthält Werbung.

Man sagt Alaska ist einzigartig. Der kälteste Staat der USA, der gleichzeitig der größte, wenn auch am dünnsten besiedelte Staat ist, zieht jeden Naturliebhaber in seinen Bann. 17 Nationalparks, Bergketten, Vulkane, Gletscher, Bären, aber auch kulturelle Vielfalt – das alles ist Alaska.

So viel steht fest. Alaska ist ein US-Bundesstaat in dem wir bislang noch nie gewesen sind, doch der uns enorm reizt. Wir träumen davon eines Tages unseren Van Maja von Deutschland nach Kanada zu verschiffen, um unter anderem Alaska bereisen zu können.

Wer, wie wir, wissen möchte, was es wirklich bedeutet in der Arktis zu leben, dem können wir die neue Staffel der National Geographic TV-Serie „Alaska – Eisige Freiheit“ und die neue Serie „Alaska – Eisige Tradition“ wärmstens ans Herz legen. Die beiden National Geographic TV-Serien rund um Alaska und dessen Einwohner vermitteln ein faszinierendes Bild vom Leben im hohen Norden und ziehen mit gewaltigen Bildern in ihren Bann

Wir lieben es ja ohnehin Dokus zu schauen und das vor allem über Orte, die wir noch bereisen möchten. Das steigert immer unsere Vorfreude und Alaska steht ganz weit oben auf unserer Bucket List. 

Wir waren selbst schon 4 Mal in den USA und planen in der Zukunft unseren Van Maja nach Amerika verschiffen zu lassen. Wenn es soweit ist, wollen wir unbedingt auch nach Alaska reisen. Die Natur wirkt so beindruckend und unberührt auf uns und genau das spiegeln auch die Doku Serien wieder.

Alaska – Eisige Freiheit – Staffel 4

Die Doku Serie begleitet Auswanderer, die nicht länger in der Großstadt leben wollen. Menschen die es in die Natur zieht. Wie alles im Leben, hat auch diese idyllische Natur ihren Preis. Supermärkte sind mitunter eine Tagesreise entfernt und Strom und fließendes Wasser keine Selbstverständlichkeit. Dementsprechend interessant ist es mit anzusehen, welche Aufgaben jede:r Einzelne täglich hat und wie die Menschen dort wortwörtlich um’s Überleben kämpfen. Dinge die für uns selbstverständlich erscheinen, wie der Zugang zu Trinkwasser, müssen dort für den Einzelnen und die Gemeinschaft beschützt werden. 

Sendetermin:

  • „Alaska – Eisige Freiheit“, Staffel 4 ab 18. Juli 2022, montags, um 21.00 Uhr auf National Geographic
  • Wahlweise im englischen Original oder der deutschen Synchronfassung
  • Alle 14 Folgen im Anschluss an die lineare Ausstrahlung auch über Sky Go, Sky On Demand, Sky Ticket in Deutschland und Sky X in Österreich, in der Megathek auf MagentaTV sowie Vodafone Select und GigaTV verfügbar

Alaska – Eisige Tradition

Außerdem läuft ebenfalls seit dem 18. Juli 2022, „Alaska – Eisige Tradition“ auf National Geographic im TV. Die Doku Serie zeigt, wie ein Teil der indigenen Bevölkerung in Alaska alles unternimmt, um ihr uraltes Menschheitswissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde und ihre Kenntnisse über die Jagd, Jagd, Hausbau, Gesundheit  u.v.m. umfasst, zu bewahren. Mittlerweile steigt jedoch die Gefahr, dass diese indigenen Kulturen Alaskas, unter dem wachsenden Einfluss der modernen Welt aussterben. Doch es gibt eine Gegenbewegung. Die TV-Serie dokumentiert, was die Anhängerinnen und Anhänger antreibt und was sie unternehmen, um ihre Kultur zu bewahren.

Falls ihr auch so „Doku-begeistert“ seid wie wir, oder euch von der Schönheit Alaskas und dem spannenden Leben der Einheimischen begeistern lassen wollt, solltet ihr euch diese beiden Serien nicht entgehen lassen.

Sendetermin:

  • „Alaska – Eisige Tradition“, Staffel 1 ab 18. Juli 2022, montags, um 21.45 Uhr auf National Geographic
  • Wahlweise im englischen Original oder der deutschen Synchronfassung
  • Alle 8 Folgen im Anschluss an die lineare Ausstrahlung auch über Sky Go, Sky On Demand, Sky Ticket in Deutschland und Sky X in Österreich, in der Megathek auf MagentaTV sowie Vodafone Select und GigaTV verfügbar 

Quellen: 

https://www.visittheusa.de/state/alaska
https://www.nationalgeographic.de/alaska-eisige-freiheit

0 Comments