Aktuell studieren wir in Vollzeit und reisen in unseren Semesterferien so viel wie es nur geht um die Welt. In unserem Studium haben wir ein verpflichtendes Auslandssemester integriert und wir haben uns entschieden, dieses in Bali zu machen.
Du planst dein Auslandssemester selbst zu organisieren?
In diesem Beitrag erklären wir dir Schritt für Schritt, anhand unseres Beispiels, wie auch du dein Auslandssemester selbst organisieren kannst. Solltest du nicht in Asien studieren, wird der allgemeine organisatorische Ablauf wahrscheinlich dennoch sehr ähnlich sein und dir dieser Beitrag trotzdem weiterhelfen.
Erasmus vs. Selbst organisieren
Was ist ERASMUS?
Deine Universität hat mehrere Partner Unis. Falls du nicht weißt welche das sind, dann wirst du auf der Website von deiner Uni fündig werden. Unsere Uni hat z.B. über 100 Partner Unis und speziell für unseren Studiengang ca. 20 Partnerunis. Die meisten befinden sich in Europa, aber auch in Mexiko, Indien oder auch Südkorea befinden sich Partner Unis. Wenn man sein Auslandssemester über ERASMUS abwickelt, sucht man sich eine der Partnerunis aus, die zu seinem Studiengang passt und bewirbt sich dort. Der Bewerbungsprozess ist wahrscheinlich von Uni zu Uni unterschiedlich- Aber keine Sorge, man findet alle Informationen auf der Uni-Website. Also falls du dich für das ERASMUS-Verfahren entscheidest, ist der ganze organisatorische Prozess relativ einfach.
Der Vorteil von ERASMUS
Der große Vorteil von Erasmus ist, dass du selbst ganz normal deine Studiengebühren für das Auslandssemester bei deiner Uni in Deutschland bezahlst und keine Studiengebühren an deiner Wunschuni im Ausland zahlen musst. Das Ganze funktioniert deshalb, weil im Gegenzug ein Student bzw. eine Studentin der jeweiligen Partner Uni, ebenfalls nur vor Ort seine bzw. ihre Studiengebühren zahlen muss und dafür keine Studiengebühren an deiner Uni in Deutschland zahlt.
Wenn du dich allerdings dazu entschließt, das Auslandssemester selbst zu organisieren, musst du die Studiengebühren der Uni im Ausland zahlen und dich auch um alles andere selbst kümmern.
Deshalb haben wir uns gegen Erasmus entschieden
Dadurch, dass unser verpflichtendes Auslandssemester im Wintersemester stattfindet, wir warmes Wetter bevorzugen und z.B. kein Spanisch sprechen, war Mexiko keine Option für uns. Wir haben uns deswegen entschieden unser Auslandssemester selbst zu organisieren. Das nennt man übrigens „Free Mover“.
Schritt-Für-Schritt-Anleitung für Free Mover
Schritt Nr. 1: Deinen Wunschort auswählen
Such dir ein Land und einen Ort aus, in dem du studieren möchtest. Viele möchten z.B. in den USA studieren und entscheiden sich dann für San Diego oder ähnliches, aber auch Kanada oder Australien sind, was das angeht, sehr beliebt. Wir haben uns für Bali in Indonesien entschieden, weil wir als „Free Mover“ alles selbst bezahlen müssen, weshalb wir an einem Ort leben und studieren wollen, an dem die Lebenshaltungskosten sehr gering sind. Zudem sollte es ein Ort sein, an dem durchgehend warme Temperaturen herrschen. Außerdem haben wir schon einmal für einen Monat auf Bali gelebt und wussten schon damals, dass wir dort mal für eine längere Zeit leben möchten. Die USA, Kanada oder auch Australien waren uns einfach von den Studiengebühren und den Lebenshaltungskosten her zu teuer.
Schritt Nr. 2: Herausfinden, ob du dort überhaupt studieren kannst
Wenn du weißt, wo genau du studieren möchtest, musst du anschließend herausfinden, ob du dort überhaupt studieren kannst. Wir haben damals einfach mal gegoogelt und sind direkt auf Asia Exchange gestoßen. ASIA EXCHANGE verringert deinen bürokratischen Aufwand, gibt dir Hilfestellung und vereinfacht dein Bewerbungsverfahren. Falls du zum Beispiel in Asien studieren willst, ist Asia Exchange der beste Ansprechpartner für dich. Bei Asia Exchange kannst du dich zwischen 7 verschiedenen Asiatischen Ländern entscheiden und dir ganz genau das Programm für jeden einzelnen Studiengang angucken, sodass du genau weißt, was dich erwartet und wie viele Credits du dafür bekommst. Falls du dich für die USA, Australien oder ein ganz anderes Land entscheiden solltest, würden wir dir empfehlen einfach zu googeln und nach einer länderspezifischen Seite wie Asia Exchange zu suchen. Bei Asia Exchange haben wir die Möglichkeit uns zwischen 4 verschiedenen Studiengänge auf Bali zu entscheiden. Wir haben uns alle angeguckt und haben uns für den BBF Studiengang entschieden.
Schritt Nr. 3: Herausfinden, ob du alle Voraussetzungen erfüllst
Nun musst du herausfinden, ob du alle nötigen Voraussetzung erfüllst, um an deiner Wunschuni deinen Wunschstudiengang studieren zu können. Die Voraussetzungen variieren von Studiengang zu Studiengang.
Erkundige dich nach folgenden Punkten:
– Wer kann sich Bewerben? (Mindestvoraussetzungen wie Alter, Abschluss oder Englischkenntnisse)
– Welche Unterlagen benötige ich?(z.B. Nachweis der Prüfungsergebnisse)
– Bewerbungsschritte (Wie muss ich vorgehen?)
Schritt Nr. 4: Abklären, ob dir der Wunsch-Studiengang auch angerechnet wird
Jetzt hast du deine Wunschuni gefunden und weißt genau was du studieren willst. Das ist schon einmal toll. Aber bevor du dich bewirbst musst du erst einmal mit deiner Uni klären, ob der Studiengang dir überhaupt angerechnet wird. Wir müssen für unser Auslandssemester z.B. insgesamt 25 Credits bekommen. Bei unserem Wunschstudiengang werden 6 Kurse à 5 Credits angeboten. Also 30 Credits könnten wir bekommen, wenn wir jeden Kurs belegen würden. Wir brauchen allerdings nur 25 Credits, also müssen wir nur 5 von den 6 Kursen belegen. Wichtig ist, dass du dabei schaust, dass die angeboten Kurse auch zu deinem Studiengang passen.
Beispiel: Du studierst Psychologie, aber du hast dich auf Bali für einen Wirtschaftsstudiengang entschieden. Dann kann es sein, dass deine Uni in Deutschland dir einen Strich durch die Rechnung macht und sagt, dass du das nicht studieren kannst. Zu unserem Studiengang haben tatsächlich nur 2 von 5 Kursen gepasst, aber wir haben es durch hartnäckige Überzeugungskraft trotzdem geschafft, dass uns alle Kurse und somit alle 25 Credits angerechnet werden. Wie du nun vorgehen solltest erklären wir dir im nächsten Schritt.
Schritt Nr. 5 Learning Agreement besorgen
Wir würden dir dringend empfehlen, ein Learning Agreement zu besorgen, auch wenn du es nicht verpflichtend brauchen solltest. Das bekommst du beim International Office von deiner Uni. Zweck der Lernvereinbarung ist es, sicherzustellen, dass dir die im Ausland erzielten Lernergebnisse anerkannt werden. Das LA füllst du dann gemeinsam mit dem Ansprechpartner deiner Wunsch Uni mit allen notwendigen Informationen (unter anderem mit den Kursen, die ihr gerne im Ausland belegen wollt) aus, bei uns ist es zum Beispiel unser Ansprechpartner von Asia Exchange gewesen. Anschließend geht ihr mit dem ausgefüllten LA zu eurem Ansprechpartner bzw. eurer Ansprechpartnerin von eurer Uni in Deutschland. Wie gesagt, bei uns wussten wir dass 2 von den 5 Kursen auf jeden Fall angerechnet werden, aber die anderen 3 Kurse mussten wir unserem Ansprechpartner sozusagen gut verkaufen. Auf jeden Fall hat im Endeffekt alles geklappt und unsere Uni hat das LA unterschrieben. Hätte unsere Uni es nicht unterschrieben, hätten wir uns für einen anderen Studiengang im Ausland oder einen anderen Ort entscheiden müssen.
Schritt Nr. 6: Bewerben
Jetzt kannst du dich bei deiner Wunsch-Uni im Ausland bewerben und deinem Ansprechpartner bzw. deiner Ansprechpartnerin von der ausländischen Uni, dein Learning Agreement schicken. Wir haben uns dafür einfach bei Asia Exchange beworben. Für die Bewerbung zahlt man 50€ Bewerbungsgebühren. Wir haben allerdings einen Rabatt Code für dich, den du bei der Bewerbung angeben kannst, sodass du 50€ Studiengebühr sparst. Der Code ist für jeden Studiengang bei Asia Exchange gültig. Schreib uns dafür einfach eine private Nachricht bei Instagram und wir schicken dir anschließend den Code zu. Hast du dich nun beworben, bekommst du innerhalb von ein paar Tagen das unterschriebene Learning Agreement zurück und die Bestätigung von Asia Exchange. Die Rechnung für die 50€ Bewerbungsgebühr bekommst du innerhalb von 2 Wochen zugeschickt.
Schritt Nr. 7: Flugbuchung
Nun kannst du schon einmal den Flug buchen. Einen günstigen Flug nach Bali findest du z.B. von Berlin nach Bali ab 300€ One Way oder von Frankfurt ab 340€ One Way.
Schritt Nr. 8: Auslandsbafög beantragen (am besten 8 Monate vorher)
Die Chancen, dass du Auslandsbafög bekommst, sind im Vergleich zum normalen Bafög relativ hoch, deswegen würden wir dir empfehlen, diesen zu beantragen. Deine Bewerbung für das Bafög musst du dann nach Tübingen schicken, da dieses Amt für Asien zuständig ist.
Schritt Nr. 9: Über mögliche Stipendien informieren
Ein Stipendium ist eine Auszeichnung, die eine finanzielle Unterstützung für Studierende darstellt. Hier findest du alle wichtigen Informationen zum Thema „Stipendien“.
Schritt Nr. 10: Unterkunft mieten
Wir haben uns nur für die erste Woche eine Unterkunft auf Bali gemietet und werden dann vor Ort eine Unterkunft für einen längeren Zeitraum auswählen. Du kannst aber auch schon im Vorfeld auf Seiten wie z.B. Bali Auslandssemester oder AirBnB eine Unterkunft für den gesamten Zeitraum buchen. Auch dabei hilft dir Asia Exchange weiter. Solltest du dich für eine Buchung über AirBnB entscheiden, findest du hier einen Rabattcode, mit dem du bis zu 34€ sparen kannst.
Schritt Nr. 11: Impfungen
Zusätzlich zu den Standardimpfungen wird empfohlen, sich gegen Hepatitis A und B impfen zu lassen. Andere Impfungen sind meistens optional und ihre Notwendigkeit hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Weitere Informationen zum Thema „Impfungen“ findest du hier.
Schritt Nr. 12: Studiengebühren überweisen
Wir müssen unsere Studiengebühren 2,5 Monate vor Beginn des Semesters überweisen. Wir würden dir empfehlen, für die Zeit während deines Auslandssemesters, ein Urlaubssemester bei deiner Uni in Deutschland zu beantragen, damit du für das Semester keine Studiengebühren in Deutschland zahlen musst. Ansonsten zahlst du deine Studiengebühren doppelt (1x in Deutschland, 1x im Ausland).
Schritt Nr. 13: Visum beantragen
Sobald du die offizielle Immatrikulationsbescheinigung von der ausländischen Uni bekommen hast (ca. 1,5 Monate vor Semesterbeginn), musst du dein Visum beantragen. Bei uns ist es das Social Visa. Welches Visum du benötigst und wie und wo du es beantragen musst, erfährst du hier.
Schritt Nr. 14: Auslandskrankenversicherung abschließen
Zu guter letzt solltest du noch eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Wir werden unsere bei der Young Travellers abschließen, weil diese Versicherung das beste Preis-Leistungsverhältnis hat. Für unseren gesamten Zeitraum auf Bali, würde sie dort ca. 88€ pro Person kosten und wenn man den Betrag nun einmal mit Jans Krankenkassen-Beitrag in Deutschland von 110€ pro Monat (!) vergleicht, kann man da echt nicht meckern.
Schritt Nr. 15: Sonstiges
Alle weiteren Dinge, wie z.B. einen Roller mieten, eine Sim-Karte kaufen, etc., kannst du vor Ort erledigen. Deshalb brauchst du dir darüber vorab keine Gedanken machen.
Gutscheincode
Schicke uns gerne bei Instagram eine private Nachricht, damit wir dir einen Gutscheincode für deine Bewerbung über Asia Exchange zuschicken können. Mithilfe des Gutscheincodes sparst du 50€ .
So das soll’s gewesen sein! Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag weiterhelfen wird. Falls du noch Fragen hast, schreib sie gerne in die Kommentare! Videos zu unserem Studienalltag und Leben auf Bali wird es übrigens ab September 2020 auf unserem YouTube Kanal geben und wer weiß, vielleicht studieren wir ja bald zusammen auf Bali.
*Hinweis: Wenn du bei deiner Bewerbung über Asia Exchange unseren Gutscheincode verwendest, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.
3 Comments
Hi, danke für den Blog!
Ich überlege über Asia Exchange mein Auslandssemester zu organisieren, könnt ihr mir bitte den Gutscheincode schicken? 🙂
Danke für den hilfreichen Blog, ich werde bestimmt oft in nächster Zeit darauf zugreifen!
LG Alicia
Consider asking for more letters of recommendation than required for the application. For example, if you’re required to submit three letters, you may ask five references to write recommendations for you.
https://500px.com/p/letterofrecommendation
First, let’s start with the word test. We generally try to steer away from the word test when talking about the MBTI assessment because test implies there are right and wrong answers, and high and low scores that are good (high) and not so good (low). While there is scoring involved to get to one or the other preference, it is a self-assessment that reports out on how you answer the questions – but there is no right or wrong.
We covered this a little in a previous post, A Crash Course in MBTI Lingo, but below we’ll give you the short answer and link to the longer answers if you’re interested.
Each MBTI personality type consists of 4 letters. The first letters are either E or I, the second letter is either an S or an N, the third will either be a T or an F, and the last letter will either be a J or a P. Below is what each of those letters mean:
The first letter in your MBTI personality type (also known as your first preference) is how you get your energy
Extraversion – E stands for Extraversion, and people who have this personality preference are energized by the outer world of people and things. They generally share their ideas verbally and “recharge” by being around other people.
Introversion – I stand for Introversion, and people with this personality preference are energized by their inner world. In contrast to people with preferences for Extraversion, Introverts use their energy interacting with people and things and gain energy by spending time alone and in their heads. They usually prefer to go through all their ideas and then share them out loud.
NOTE: Any one person is not completely extraverted or completely introverted, you actually use both preferences throughout your day. One just comes more naturally to you – just like you naturally cross your arms one way and the other way feels a little awkward (but that doesn’t mean you can’t do it!).
The second letter in your MBTI type is how you learn
Sensing – S is for the Sensing preference. People who have the letter S in your MBTI type tend to process things in a step-by-step linear sequence and observe and remember specific information. They also tend to focus on the facts and what can be observed via their five senses.
Intuition – N is for the Intuition (because we already used the letter I for Introversion) and people who have a preference for Intuition generally learn by seeing the big picture and themes, and thinking about how specific information is connected.
The third letter in your MBTI type is how you make decisions
Thinking – the letter T is for Thinking, and people who have this preference tend to make decisions based on pros and cons, and weighing logical consequences from an objective point of view.
Feeling – the letter F indicates someone who has a preference for Feeling, meaning that they make decisions based on how those decisions might affect other people involved.
Another Note: Just because you have a preference for Thinking or Feeling doesn’t mean you can’t see things from the other side, again it just means when you first consider making a decision, you’re going to use this preference FIRST and may or may not use the other preference (depending on how self-aware you are, if someone else involved brings in the opposite preference, etc.)
The fourth letter in your MBTI personality type indicates how you organize your life
Judging – the letter J stands for Judging, and people who have a preference for judging are the list-makers and planners. They like to have a structure and schedule to their time and will generally space out projects so they get work done a bit at a time.
Perceiving – the letter P stands for Perceiving, and people with this preference are the ones who want flexibility in their lives and in how their time is managed. They would rather be open to new opportunities for events and like making decisions on the fly, and can sometimes enjoy working on things at the last minute or on their own schedule.
Want to learn more about these preferences? Take the MBTI assessment here to find out your MBTI personality type and get access to a ton more content that goes in-depth as to how personality type can affect your career, the way your communicate, your love life and more, and learn how you can use that knowledge to be happier, healthier and better at what you do.
https://telescope.ac/are-mbti-and-other-personality-tests-are-100-accurate/u8kcp8llf1b0mp48nyicdx